Skip to main content Skip to page footer

vor vorab

Den nachfolgenden Text „vorab“ schrieb ich als Einführung oder Vorwort für das Buch, den Katalog „BUGEO NUGEO“. Darin sind die gut 200 gleichnamigen Arbeiten versammelt, die bis etwa Ende April diesen Jahres entstanden waren. Darüberhinaus sollten sie alle auf einer Website gezeigt werden: bugeonugeo.de, dieser hier also.

Aus einem diesmal mir bekannten Grunde (ich hatte Lust dazu) machte ich jedoch einfach weiter, jetzt nur vielfarbig. Multicolor. „MUGEOS“ entstanden (ab dem 25.5.2021). Somit sind auf der Website „bugeosnugeos.de“ auch MUGEOS. Also BUGEOS, NUGEOS + MUGEOS.

Hier ist es auch möglich, was beim Buch versagt bleibt: eventuelle weitere Arbeiten einfach anfügen.

Auch ist es hier möglich, alle ausgeführten Versionen der einzelnen Motive, also auch die Merchandise-Produkte, vorzustellen.

Volker Hildebrandt, Ende Juli 2021

 

vorab

Am 14.11.2020 habe ich "Bugeo A"1 gemacht. Ich wüßte das nicht mehr so genau, aber mein PC hat es sich gemerkt. Ich weiß auch nicht mehr, warum ich mit solchen Bildern begonnen habe, nie zuvor habe ich auch nur im weitesten Sinne ähnliche Arbeiten hergestellt. Es gab um diese Zeit keinerlei nennenswertes Ereignis in meinem Leben, welches als Ursache oder Auslöser herhalten könnte.

"Bugeos" (Buchstaben Geometrie) und "Nugeos" (Nummern Geometrie) sind am PC entstanden. Photoshop. Ich habe eine Grundfarbe gewählt und dazu die Farbe der "Einbauten". Offenbar hat mir das erste so gefallen, daß ich ein weiteres in Angriff genommen und dabei beschlossen habe, diese und mögliche 24 weitere alphabetisch zu benennen und den jeweiligen Titel, also einen Buchstaben, in das Bild zu integrieren. Alle Bestandteile der Bilder sind miteinander verbunden, nichts "schwebt frei herum"2.

Durchaus unerwartet waren die 26 möglichen Titel für "Bugeos" schnell verbraucht. Es lag nahe, für weitere derartige Arbeiten Nummern als Titel zu nehmen, so daß somit vorerst keine zahlenmäßige Beschränkung droht. "Nugeo 1" entstand laut meinem PC am 17.3.2021.

"Bugeos" und "Nugeos" existieren bislang nur als Dateien auf meinem PC und hier auch als Drucke in diesem Büchlein. Sie können jedoch auf vielfältige Weise realisiert werden: als gemalte Bilder oder als Drucke auf verschiedenen Materialien, in verschiedenen Techniken und verschiedenen Größen. Darüberhinaus sind die Motive auf T-Shirts, Kappen, Tassen und Ähnlichem vorstellbar3. Das heißt letztlich, daß mit den Arbeiten jeglicher Bedarf gedeckt werden kann. On demand. Das ist zeitgemäß.

Volker Hildebrandt, im Mai 2021

 

1 "Bugeos" hießen zunächst "Algeos" (Alphabet Geometrie). Als dann die "Nugeos" dazukamen, drängte sich eine Umtaufe auf. "Bugeos" und "Nugeos". Klingt nach einem lange und sorgfältig geplanten Konzept. Das ist gut.

2 Ich denke weit zurück in den Beginn der siebziger Jahre. Ich studierte Kunstgeschichte in Bonn. Prof. Müller-Hofstede dozierte in einer Vorlesung über den Kubismus und benannte ein Spezifikum dessen mit "aperspektivischer Kontingenz". Ich habe das nie vergessen, konnte es aber nie anwenden. Jetzt kann ich, denn "Bu-" und "Nugeos" sind davon geprägt. Aperspektivische Kontingenz. Darüberhinaus weisen die Arbeiten ein weiteres Merkmal des Kubismus (des synthetischen) auf: Bestandteile der Wirklichkeit (Buchstaben und Nummern) sind eingearbeitet. Übertitel also "Kugeos" (Kubismus Geometrie)?

3 Möglicherweise rümpft der eine oder andere Leser hier die Nase. Die Motive auf allen möglichen Devotionalien? Im Museumsshop? Ja. Der geneigte Leser möge bedenken, daß es sowas nur von wirklich guten Arbeiten wirklich guter Künstler gibt. Ich nenne als Beispiele nur Leonardos "Mona Lisa" und Andys "Marilyns".